Die Schullandschaft in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren nicht zuletzt dank der UN-Menschenrechtskonvention sichtbar verändert. Mit der Inklusion kommt Bewegung in das System Schule und ein interdisziplinäres Zusammenarbeiten ist im Schulalltag selbstverständlicher geworden. Inzwischen gehört in vielen Schulen neben den Lehrer*innen die Kooperation unterschiedlicher Fachleute, wie Sonderpädagog*innen, Sozialpädagog*innen und Schulbegleiter*innen zum Schulalltag dazu. Dies kann die unterschiedlichen Professionen vor große Herausforderungen stellen und gelingende Kooperationen schaffen.

Die Erfahrung zeigt zunehmend, dass eine professionelle Schulbegleitung viel zu einer guten Bildung beitragen kann. So hat sich im Jahr 2016 eine bundesweite Arbeitsgruppe Schulbegleitung unter Beteiligung von autismus Deutschland e.V., Eltern von Kindern mit Behinderungen, Verband Sonderpädagogik e.V. (vds) sowie Schulbegleitungen und Leistungserbringern gebildet, um zu einer Qualifizierung des Berufsbilds Schulbegleitung beizutragen. Aus dieser Arbeitsgemeinschaft heraus wurde im März dieses Jahres der Fachverband Schulbegleitung e.V. mit dem Ziel der Professionalisierung des Berufsbildes Schulbegleitung gegründet.

Zu unserem 2. Online-Fachtag am 12. November 2021 von 14.00 – 18:00 Uhr laden wir alle interessierten Schulbegleiter*innen, Träger für Schulbegleitung, Fachkräfte und Eltern ein. In den Fachvorträgen erwartet Sie ein buntes Programm rund um das Thema Schulbegleitung.

Seien Sie dabei – der Fachverband Schulbegleitung lebt von der Vielfalt seiner Mitglieder!

Programm:

14:00 – 14:30 Uhr: Einführung
14:45 – 15:45 Uhr: Input Teil 1
Pause
16.00 – 17:00 Uhr: Input Teil 2
Pause
17:15 – 18:00 Uhr: Abschlussplenum

Input Nr. 1: „Berufsbild Schulbegleitung – Auftrag und Aufgabenfelder als Rahmenbedingungen“ Referentin: Silke Bruns (Autismus-Therapie Weser-Ems gGmbH)

Input Nr. 2:  Schulbegleitung zwischen den Stühlen – wo Professionalität den Alltag leichter macht – Tipps und Tricks“ Referentin: Anja Selter (Kängu Freiburg gGmbH)

Input Nr. 3: „Gelingensfaktoren für Schulbegleitung – was hat sich bewährt?“ Referentin: Andrea Gier-Dufern, (Kängu Freiburg gGmbH)

Input Nr. 4: „Aus dem Alltag von Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern in verschiedenen Schularten – warum Professionalität hilft!“ Referentinnen:  Gisela Knotte, Irmela Seitter, Tina Sirher, (Kängu Freiburg gGmbH)

Input Nr. 5: „Neu an der Schule – Willkommenskultur für Schulbegleitungen“ Referentin: Dr. Angela Ehlers (Verband Sonderpädagogik e.V.)

Input Nr. 6: „Leo rastet aus: professionelle Schulbegleitung an der Schnittstelle zwischen (inklusiver-) schulischer Didaktik und Eingliederungshilfe“ Referenten: Markus Stölting (JuCare) / Nils Diers (Nordlicht e.V.)

Input Nr. 7: „Schulbegleitung bei emotional-sozial auffälligen Schülerinnen und Schülern: systemisches Miteinander“ Referent: Werner Köpper (Nordlicht e.V.)

Input Nr. 8: „Nachteilsausgleiche für Schüler*innen – Spannungsfeld zum Aufgabenbereich der Schulbegleitung“ Referent: Christian Frese (Autismus Deutschland e.V.)

Input Nr. 9: „Werkzeugkoffer für die tägliche Arbeit mit besonderen Kindern“ Referentinnen: Elvira Mensinger und Stefanie Wentzel, (AutismusZentrum Bruchsal)

Noch sind wir ein kleiner Verein, der sich über interessierte Mitglieder freut – egal ob Einzelpersonen oder Organisationen.

Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei, aber nicht umsonst! Wenn Ihnen unsere Fachexpertise gefallen hat, freuen wir uns über eine unbürokratische Unterstützung – ein kleiner Beitrag – ohne Beleg. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Professionalisierung des Arbeitsfeldes Schulbegleitung.

Vielen Dank!

Anmeldung unter:

info@fachverband-schulbegleitung.de

Sie wollen Mitglied im Fachverband werden?

Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage und ein paar Sätzen zu Ihrem Bezug zum Thema Schulbegleitung. Wir freuen uns auf Sie!